News

Wie Teilzeitarbeit unsere Vorsorge beeinflusst

Thomas Hassler, Consultant Wealth Planning
Lesedauer: 2 Min
Der traditionelle Lebenszyklus mit den drei Phasen (Bildung, Arbeit und Ruhestand) befindet sich im Wandel. Immer mehr Männer reduzieren ihr Pensum. Wer sich für eine Reduktion seines Arbeitspensums entscheidet, sollte sich über die finanziellen Konsequenzen auf seine Altersvorsorge informieren.

In der ersten Säule, der staatlichen Vorsorge, sinkt das massgebende durchschnittliche Jahreseinkommen, welches unsere Rentenhöhe bestimmt, oder es entstehen sogar Beitragslücken. Im besten Fall beträgt die AHV-Rente in Liechtenstein aktuell CHF 2'450 pro Monat, wenn man ab dem 21. Lebensjahr lückenlos Beiträge bezahlt hat. Ein fehlendes Beitragsjahr führt zu einer Kürzung von 1/44 der Rente. In unserem Beispiel mit der maximalen Vollrente von CHF 2'450 sind das rund CHF 56 pro Monat weniger. Geschuldete Beiträge kann man innerhalb von fünf Jahren nachzahlen. 

In der zweiten Säule, der beruflichen Vorsorge, welche in vielen Fällen den grössten Teil der Altersvorsorge ausmacht, steigt aufgrund der Teilzeittätigkeit das Altersguthaben in der Pensionskasse weniger stark an, da wir aufgrund eines tieferen Lohnes auch weniger als den sogenannten Sparanteil einbezahlen. Teilzeitarbeitende müssen mindestens CHF 14'700 Franken pro Jahr verdienen, damit der Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet ist, sie in der Pensionskasse zu versichern. Teilzeitarbeit hat nicht nur Auswirkungen auf unsere Altersrenten. Niedrigere Löhne und Beitragslücken bedeuten ebenfalls geringere Leistungen bei Erwerbsunfähigkeit oder im Todesfall. Es empfiehlt sich, mindestens einmal jährlich den Pensionskassenausweis zu prüfen, um zu erfahren, mit welchem Kapital bzw. welcher Rente im Alter zu rechnen ist und wie hoch die Risikoleistungen sind.

Wer in Teilzeit arbeitet, sollte daher genau prüfen, welche Auswirkungen dies auf seine finanzielle Absicherung hat.

Thomas Hassler Consultant Wealth Planning

Künftig wird unter anderem auch deshalb die selbstständige private Vorsorge (die 3. Säule) immer wichtiger. Bereits mit Erhalt des ersten Lohnes sollte man sich Gedanken über seine Altersvorsorge machen. Ein Teil der monatlichen Sparquote sollte hierfür verwendet werden. Aufgrund des sehr langen Anlagehorizontes können auch höhere Risiken in Kauf genommen werden, was für einen möglichst hohen Aktienanteil spricht. Albert Einstein wird oft das Zitat zugeschrieben: «Der Zinseszins ist das achte Weltwunder. Wer ihn versteht, verdient daran, alle anderen bezahlen ihn.» Dieses Zitat unterstreicht die enorme Kraft des Zinseszinseffekts, bei dem Zinsen auf bereits erwirtschaftete Zinsen anfallen, was zu einem exponentiellen Wachstum des Sparkapitals führt.

Wer in Teilzeit arbeitet, sollte daher genau prüfen, welche Auswirkungen dies auf seine finanzielle Absicherung hat und ob Massnahmen ergriffen werden können, um eventuelle Nachteile auszugleichen bzw. ob die finanziellen Einschränkungen tragbar sind.

Wollen Sie mehr erfahren? 

#Unternehmensnews